Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 100 € (in DE)
individuelle Anpassungen
WhatsApp +(49) 3461 / 342 66 00
Händlerzugang

FAQ

Fragen




Antworten:


Wie wählt man die passende Tankpad-Form für sein Motorrad aus?



Wenn du ein universell passendes Tankpad suchst, unabhängig von unseren markenspezifischen Modellen, gehst du am besten wie folgt vor:

  • Miss zunächst grob die Höhe und Breite deines Tanks aus.

  • Schau dann in unserem PDF-Download-Bereich nach, welche der verfügbaren Formen am besten zu deinem Tank passt.

  • Lade die passende Vorlage herunter, drucke sie maßstabsgetreu im Format 1:1 aus, schneide sie aus und halte sie an dein Motorrad.

So kannst du sicherstellen, dass das ausgewählte Tankpad, Seitentankpad oder Tankdeckelpad perfekt auf deine Maschine passt.
Die ausgewählte Form passt nicht perfekt? Kein Problem! Schreibe uns einfach hier eine Nachricht, und wir prüfen gerne, welche Anpassungen möglich sind.





Wo finde ich die PDF Download Formen für Tankpads, Seitentankpads und Tankdeckel?



Du findest die Formen in unserem PDF-Download-Bereich.





Warum stehen nicht alle Formen als PDF zur verfügung?



Nicht alle Formen unserer exakt passenden Pads stehen als freier Download zur Verfügung, da sie speziell für bestimmte Modelle entwickelt wurden. Dadurch wird sichergestellt, dass sie perfekt auf die jeweils angegebene Maschine abgestimmt sind.

Aber kein Problem – schreibe uns einfach hier, und wir senden dir die gewünschte Form direkt zu.





Was ist zu tun, wenn mein Artikel defekt ist?



Egal ob es sich um einen Verklebefehler oder einen Materialfehler handelt – du hast einen Grund zur Reklamation?


Dann fülle bitte unser Formular (hier) aus und beschreibe die Problematik möglichst detailliert. Ergänze deine Beschreibung idealerweise mit aussagekräftigen Bildern und sende uns diese anschließend via:

E-Mail: info@bike-label.de oder WhatsApp: +(49) 3461 / 342 66 00

Wir werden uns so schnell wie möglich mit dir in Verbindung setzen, um das Problem zu klären.





Was ist bei der Rücksendung zu beachten? 



Bitte achte bei einer Rücksendung darauf, die Artikel sorgfältig zu verpacken – idealerweise in der Originalverpackung – und ausreichend zu frankieren. Wir empfehlen, die Rücksendung als Einschreiben oder Paket zu versenden, damit du im Falle eines Verlusts während des Transports einen Nachweis hast.

Nutze gerne auch unser Reklamationsformular (hier).





Wohin sollen die Artikel zurückgeschickt werden? 



Die Rücksendung adressierst du an:

BIKE-label
Hendrik Matz
Herrfurthstr. 3
06217 Merseburg





Welche Artikel sind vom Umtausch oder Rückgabe ausgeschlossen?



Kundenspezifische Sonder- und Einzelanfertigungen sind vom Umtausch, der Rückgabe oder einem Widerruf ausgeschlossen, es sei denn, es liegt ein nachweislicher Mangel oder ein Fehler vor, der auf unser Verschulden zurückzuführen ist. In solchen Fällen behalten wir uns das Recht vor, den Artikel nachzubessern, zu ersetzen oder eine Rückerstattung anzubieten. 

Der Rücksendeausschluss gilt insbesondere für Produkte, die nach individuellen Vorgaben des Kunden gefertigt wurden und aufgrund ihrer spezifischen Anfertigung nicht für den Weiterverkauf geeignet sind.





Wie funktioniert der Tankpad-Designer zur individuellen Gestaltung?



Anleitung für den Designer 

  1. Form wählen
    Suche dir eine Form aus, die dir gefällt und von den Maßen her passt. Klicke auf die gewünschte Form, um sie auszuwählen. 
  2. Design gestalten
    Klicke unter den Formen auf "Design gestalten", um dein individuelles Design mit Farben, Mustern, Texten oder Grafiken anzupassen. 
  3. Besonderheit bei Seitentankpads
    Wenn du ein Seitentankpad gestaltest, sind zwei Seiten zu designen. Wechsle zwischen der linken und rechten Seite über die Buttons unten im Designer. 
  4. Fertigstellen
    Überprüfe dein Design, passe es bei Bedarf an und schließe dein Design ab. Danach kannst du dein Pad in den Warenkorb legen. 

Viel Spaß beim Gestalten!





Was muss beim Bilderupload beachtet werden?



Achte darauf, dass deine Bilder eine hohe Qualität aufweisen, damit du am Ende mit deinem gedruckten Motorradpad rundum zufrieden bist. Scharfe und detailreiche Bilder sorgen für ein hochwertiges Ergebnis, das deinen Vorstellungen entspricht.

Datenanforderung: Farbraum – CMYK

Für optimale Druckergebnisse solltest du deine Upload-Daten im CMYK-Farbraum anlegen. Andernfalls kann es zu deutlichen Farbabweichungen kommen.

Bist du unsicher, wie du den Farbraum umwandeln kannst, oder hast kein passendes Programm?

Kein Problem! Wähle einfach unseren „Erweiterten Datenprüfungsservice“. Du erhältst eine PDF-Voransicht per E-Mail, und wir starten erst mit der Produktion, nachdem du die Druckfreigabe erteilt hast.

Datenanforderung: Auflösung – 300 DPI

Damit deine Fotos, Bilder und Grafiken gestochen scharf gedruckt werden, sollten sie eine Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch) haben. Unser Upload-Service zeigt dir, ob deine Bilder diese Anforderungen erfüllen.

Was bedeutet DPI?

Bilder mit niedriger Auflösung, z. B. 72 dpi (wie sie oft im Internet vorkommen), wirken bei 1:1-Übernahme unscharf und detailarm. Den Unterschied zwischen 72 dpi, 300 dpi und 1200 dpi kannst du anhand unseres Logo-Beispiels sehen. Dabei wird klar: Höhere DPI-Werte bedeuten nicht immer automatisch bessere Qualität.

Am Monitor lässt sich die Auflösung oft nur schwer beurteilen, da dieser mit weniger Pixeln auskommt. Daher empfehlen wir dir, die Auflösung deiner Bilder vor der Bestellung zu überprüfen – zum Beispiel mit kostenlosen Programmen wie Inkscape.

Alternativ kannst du auch unseren Erweiterten Datenprüfungsservice nutzen. Wir prüfen und korrigieren deine Dateien bei Bedarf, damit deinem perfekten Druckergebnis nichts im Weg steht.





Wie können Tankpads an das eigene Motorrad angepasst werden?



Wenn dir eine unserer Formen gefällt, du sie jedoch beispielsweise um 1-2 cm kürzer oder breiter angepasst haben möchtest, oder bestimmte Einkerbungen nicht deinem Geschmack entsprechen, kannst du uns einfach eine Nachricht mit deinen Wünschen senden. 

Bitte beschreibe deine Anforderungen möglichst detailliert und gib alle notwendigen Informationen an, damit wir dir anschließend ein passendes Angebot erstellen können. 





Wie kann ich eigene Formen erstellen?



Du hast natürlich auch die Möglichkeit eigene Formen zu erstellen. Wir haben dazu ein PDF erstellt welches die meisten Fragen beantwortet.


PDF Dokument





Was bietet die CustomTankPad-Community?



Ganz gleich, ob du privat ein individuelles Design möchtest, etwas für deinen Motorradclub planst oder als Händler größere Mengen benötigst – bei uns kannst du von unseren attraktiven Staffelangeboten profitieren. 

Mit steigender Bestellmenge wird der Preis pro Stück immer günstiger, so kannst du bares Geld sparen. Unser Angebot richtet sich an alle, die Wert auf Qualität legen und gleichzeitig von fairen Konditionen profitieren möchten. Je mehr du bestellst, desto lohnenswerter wird dein Einkauf – perfekt für größere Projekte oder den Weiterverkauf.





Welche Vorteile bietet die CustomTankPad-Community bei größeren Bestellungen?



Ab einer Bestellmenge von 5 Tankschutz-Aufklebern mit dem gleichen Motiv und der gleichen Tankpad-Form kannst du von günstigeren Konditionen profitieren. Eine individuelle Beratung ist selbstverständlich kostenlos. 

Alle anfallenden Kosten, wie z. B. Datei- oder Anpassungsgebühren sowie zusätzliche Materialkosten für Sonderfolien, teilen wir dir transparent und fair im Voraus mit.





Wie können Händler einen Zugang beantragen?



Melde dich unter unserem Online-Formular (hier) an und erstelle ein Kundenkonto und füge deine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-ID) hinzu.

Nach einer Prüfung deiner Angaben schalten wir dein Konto für den Händlerzugang frei.

Du hast anschließend Zugang zu den folgenden Rabattstufen:

Warenkorbwert
Warenkorb-Rabatt
0 EUR
10%
500 EUR
20%
1.000 EUR
30%





Wie entfernt man Tankpads & Aufkleber ohne Lackschden zu verursachen?



Beim Entfernen von Tankpads und Aufklebern an einem Motorrad oder anderen lackierten Oberflächen ist es wichtig, vorsichtig und methodisch vorzugehen, um Schäden am Lack oder anderen Oberflächen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Punkte, die beachtet werden sollten:

1. Vorbereitung

  • Reinigung: Reinige die Umgebung des Aufklebers oder Tankpads mit warmem Wasser und milder Seife, um Schmutz und Fett zu entfernen. Das verhindert Kratzer durch Schmutzpartikel während der Entfernung.
  • Erwärmung: Erwärme den Aufkleber oder das Tankpad mit einem Fön oder einer Heißluftpistole auf niedriger Stufe. Dadurch wird der Kleber weicher und lässt sich leichter ablösen. Achte darauf, die Oberfläche nicht zu überhitzen.

2. Abziehen

  • Langsames Abziehen: Hebe eine Ecke des Tankpads oder Aufklebers vorsichtig mit einem Plastikspatel, einer Kreditkarte oder den Fingernägeln an. Ziehe den Aufkleber langsam ab.
  • Flacher Winkel: Ziehe den Aufkleber in einem flachen Winkel ab (nicht zu steil), um das Risiko von Lackschäden zu minimieren.

3. Kleberreste entfernen

  • Klebereste weicher machen: Erwärme verbleibende Klebereste erneut. Alternativ kannst du einen speziellen Klebstoffentferner, Glasreiniger oder Orangenreiniger verwenden.
  • Sanft abreiben: Entferne die Klebereste mit einem weichen Tuch. Vermeide harte Materialien, die den Lack beschädigen könnten.

4. Nachbehandlung

  • Reinigung: Säubere die Oberfläche mit einem geeigneten Reiniger, um Rückstände von Lösungsmitteln zu entfernen.
  • Politur: Falls leichte Spuren oder Mattierungen auf dem Lack sichtbar sind, trage eine milde Politur oder Wachs auf, um die Oberfläche zu versiegeln und zu schützen.

5. Vorsichtsmaßnahmen

  • Keine scharfen Werkzeuge: Verwende keine Metallwerkzeuge oder scharfen Gegenstände, da diese Kratzer verursachen können.
  • Empfindliche Lacke testen: Teste Reinigungsmittel oder Klebstoffentferner an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass sie den Lack nicht angreifen.
  • Keine aggressive Hitze: Übermäßige Hitze kann den Lack aufweichen oder Blasen verursachen.

Wenn du dir unsicher bist, insbesondere bei empfindlichen oder teuren Lacken, ziehe in Betracht, einen Fachmann um Hilfe zu bitten.





Welche allgemeinen Verklebehinweise gibt es zu beachten?



WICHTIG! Vorbereitung: 

  • Du brauchst ein fussel-/ und staubfreies Putztuch, einen geeigneten milden Reiniger, leicht ablösbares Klebeband ( z.B.: Malerkrepp), eine Schere, ein Lineal. 
  • Die zu beklebende Oberfläche muss sauber und trocken, sowie fett-, öl-, wachs- und silikonfrei sein. Nicht vorab mit Konservierungswachs, Polituren oder Bremsenreiniger behandeln. Andere Aufkleberreste ebenfalls entfernen. 
  • Verklebetemperatur bei ca. +15°C. Die zu beklebende Oberfläche und die Aufkleber dürfen nicht kalt sein! Vermeide auch zu stark erhitzten Lack. 

Keine Gewährleistung der vollen Klebekraft 

  • Bei Korrektur- oder Löseversuchen: Nicht knibbeln/knaupeln! Beschädigungen welche durch Löse- oder Korrekturversuche entstehen, stellen keinen Mangel am Produkt dar. 
  • Bei ungeeigneten Oberflächen: Die Aufkleber nicht auf rauen, pulverbeschichteten, beschädigten, unsachgemäß verarbeiteten Oberflächen wie Rost, Brand, Kratzer, Steinschlag, altersbedingte Versprödung o. ä. verkleben. 
  • Bei ungünstigen Biegungen: Niemals über extreme Kanten und Sicken oder zu stark dreidimensionale rundungen kleben. 

Du bist unsicher ob deine Oberfläche für unsere Aufkleber geeignet ist? Kontaktiere uns noch vor dem Verkleben hier. Zusammen finden wir eine passende Lösung. 

Pflege:

  • während der ersten Wochen vorsichtig reinigen, danach pfleglich behandeln
  • keine aggressiven Reiniger verwenden
  • Reinigung mit dem Hochdruckreiniger sollte vermieden, bzw. ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden 

Aufkleber entfernen:

  • mit einem Föhn anwärmen und Stück für Stück vorsichtig ablösen





Wie bringt man Tankpads, Seitentankpads und Tankdeckelpads richtig an?



Unsere Pad Formen sind geeignet für leichte dreidimensionale Biegungen - stelle sicher, dass Padform und Tankform zusammen passen und die Pads nicht über starke Kanten geklebt werden! 

Stelle eine geeignete Oberfläche sicher. Niemals auf bereits beschädigten Lacken oder unsachgemäß verarbeiteten Lacken verkleben (Rost, Brand, Kratzer, Steinschlag, altersbedingte Versprödung o. ä.).
Hinweis: Die Klebkraft hinsichtlich Klebstoffchemie ist so konzipiert, dass sie einen qualitätsgerecht aufgebrachten, vollständig ausgehärteten Fahrzeuglack nicht angreifen. Im Zweifelsfall wende dich an den Fahrzeughersteller, einen fachkundigen Lackierer oder frage gerne Muster für Verklebetests bei uns an (u.U. kostenpflichtig).

Du brauchst: 

  • ein fussel-/ und staubfreies Putztuch, 
  • einen geeigneten milden Reiniger,
  • leicht ablösbares Klebeband ( z.B. Malerkrepp), 
  • eine Schere, 
  • ein Lineal

  1. WICHTIG! Vorbereitung der Oberfläche:
    • Nicht vorab mit Konservierungswachs oder Polituren behandeln. Die zu beklebende Oberfläche muss sauber und trocken, sowie fett-, öl-, wachs und silikonfrei sein. Andere Aufkleberreste ebenfalls entfernen. 
    • Achte für mind. 24h auf konstante Temperaturen. Verklebetemperatur bei ca. +15°C. Die zu beklebende Oberfläche und der Aufkleber dürfen nicht kalt sein! Vermeide ebenfalls stark erhitzten Lack (z.B. Motorrad draußen stehend bei Sommerhitze).
  2. PDF Vorlage unter: Download-PDF-Formen. herunterladen und in Originalgröße ausdrucken (sofern von uns bereitgestellt).
  3. Endposition vor dem Verkleben ausmessen und mit leicht ablösbarem Klebeband (z.B. Malerkrepp) markieren.
  4. PDF Ausdruck entfernen.
  5. Nochmal grob von Fingerabdrücken o.ä. reinigen.
  6. Form grob zurechtschneiden. Hinweis: Bei Produkten mit Transfertape, nicht zu viel wegschneiden!
  7. Das Material beim verkleben, nicht durch ziehen auf Spannung bringen. Keine Nassverklebung anwenden!
  8. Es empfiehlt sich das Pad von der Mitte heraus nach außen aufzukleben. Nicht mit zu viel Kraft andrücken um dadurch das Gel-Material nicht unnötig zu „schieben”.
  9. Transfertape - falls vorhanden - flachwinklig und langsam abziehen. 
  10. Abschließend die Konturen nochmal feststreichen. Mind. 24h Anhaftzeit gewährleisten. Nicht knibbeln / knaupeln es gibt keine Korrekturmöglichkeit mehr ohne das Pad zu beschädigen! (s. PDF)
    Hinweis: Bei unseren Seitentank-Pads, Tankdeckel-Pads oder Deko-Pads gehst du genauso vor.

Pflege:

  • Während der ersten Wochen sind die Aufkleber sehr vorsichtig zu reinigen, danach reicht eine pflegliche und normal / vorsichtige Behandlung.
  • Keine aggressiven Reiniger verwenden.
  • Reinigung mit dem Hochdruckreiniger sollte - wenn möglich - vermieden werden, bzw. ein Mindestabstand von 50 cm eingehalten werden.

PDF Download





Welche Anleitungen gibt es zum Anbringen von Classic Felgenrand-Aufklebern?



Je nach Design unterscheiden sich die Aufkleber u.U. von der Abbildung.

  1. Nimm den ersten Folienstreifen und zieh diesen vom Trägerpapier ab.
  2. Den ersten Streifen, von oben nach unten verkleben. Die Felgenaufkleber sind leicht flexibel und können an den Rand der Felge angepasst werden. Streiche den Streifen sorgfältig fest. Hinweis: Die Finger (sofern sauber) dürfen die Klebefläche leicht berühren.
  3. Die nachfolgenden Folienstreifen ca. 1-3 mm überlappend, aufeinander kleben.
  4. Wiederhole die Schritte noch zweimal. Schneide den letzten Streifen ebenfalls 1-3 mm überlappend ab.
  5. Streiche zum Schluss alles fest. Nun schließt sich ein perfekter 360° Kreis.

Mind. 24h Anhaftzeit gewährleisten. Nicht knibbeln / knaupeln es gibt keine Korrekturmöglichkeit mehr ohne den Aufkleber zu beschädigen!

PDF Download





Welche Tipps gibt es zum Anbringen von GP- und mehrteiligen Felgenrand-Aufklebern?



Je nach Design unterscheiden sich die Aufkleber u.U. von der Abbildung.

  1. Schneide die Streifen einzeln zu.
  2. Nimm einen Folienstreifen, zieh diesen ein Stück vom Trägerpapier ab. Knicke das gelöste Trägerpapier nach hinten um.
  3. Klebe den Streifen am Felgenrand an. Führe den Streifen - mit Hilfe deiner Finger - am Reifen- oder Felgenrand als Justierhilfe entlang. Zieh dabei Stück für Stück das Trägerpapier weiter ab.
  4. Die Felgenaufkleber sind leicht flexibel und können an den Rand der Felge angepasst werden. Streiche den Streifen sorgfältig fest.
    Hinweis: Die Finger (sofern sauber) dürfen die Klebefläche berühren.
  5. Falls vorhanden: Transfertape flachwinklig und langsam abziehen.
  6. Mit leicht ablösbaren Klebeband (z.B.: Malerkrepp) die anderen Segmente gleichmäßig ausrichten. Die Zwischenabstände messen - ggf. nachjustieren. Markiere den Anfangspunkt des nächsten Streifens. Nimm anschließend einen der fixierten Streifen ab und wiederhole ab Schritt 2.

Falls vorhanden - Felgenrand zum umlegen ins Felgenbett: 

Der noch überstehende Teil, muss um die Kante - in das Felgenbett - umgelegt werden. Suche dir den Mittelpunkt des Streifens. Streiche den Aufkleber - aus der Mitte heraus - nach links und rechts fest.
Hinweis: Arbeite nicht mit zu viel Druck-/ Schiebekraft

Mind. 24h Anhaftzeit gewährleisten. Nicht knibbeln / knaupeln es gibt keine Korrekturmöglichkeit mehr ohne den Aufkleber zu beschädigen!

PDF Download





Was ist bei sich gegenüberliegenden Felgenrand-Aufklebern zu beachten?



Je nach Design unterscheiden sich die Aufkleber u.U. von der Abbildung.

  1. Schneide die Streifen einzeln zu.
  2. Nimm einen Folienstreifen, zieh diesen ein Stück vom Trägerpapier ab. Knicke das gelöste Trägerpapier nach hinten um.
  3. Klebe den Streifen am Felgenrand an. Führe den Streifen - mit Hilfe deiner Finger - am Reifen- oder Felgenrand als Justierhilfe entlang. Zieh dabei Stück für Stück das Trägerpapier weiter ab.
  4. Die Felgenaufkleber sind leicht flexibel und können an den Rand der Felge angepasst werden. Streiche den Streifen sorgfältig fest.
    Hinweis: Die Finger (sofern sauber) dürfen die Klebefläche berühren.
  5. Falls vorhanden: Transfertape flachwinklig und langsam abziehen.
  6. Mit leicht ablösbaren Klebeband (z.B.: Malerkrepp) den gegenüberliegenden Streifen gleichmäßig ausrichten und befestigen. Die Zwischenabstände messen - ggf. nachjustieren.
  7. Markiere den Anfangspunkt des nächsten Streifens. Nimm dann den fixierten Streifen ab und wdh. ab Schritt 2.

Falls vorhanden - Felgenrand zum umlegen ins Felgenbett: 

Der noch überstehende Teil, muss um die Kante - in das Felgenbett - umgelegt werden. Suche dir den Mittelpunkt des Streifens. Streiche den Aufkleber - aus der Mitte heraus - nach links und rechts fest.
Hinweis: Arbeite nicht mit zu viel Druck-/ Schiebekraft

Mind. 24h Anhaftzeit gewährleisten. Nicht knibbeln / knaupeln es gibt keine Korrekturmöglichkeit mehr ohne den Aufkleber zu beschädigen!

PDF Download





Wie kann man Felgenbett-Aufkleber korrekt anbringen?



Je nach Design unterscheiden sich die Aufkleber u.U. von der Abbildung.

  1. Schneide die Aufkleber einzeln zu und markiere die Endposition des Aufklebers an deiner Felge mit leicht ablösbarem Klebeband (Malerkrepp o.ä.).
  2. Schneide den Schriftzug in den Zwischenräumen bis zur Hälfte ein. (ACHTUNG! Dieser Schritt entfällt bei zusammenhängenden Schriftzügen!)
  3. Den Felgenbettaufkleber, auf einer Seite beginnend an der Felge andrücken und sorgfältig feststreichen. Hinweis: Die Felgenaufkleber sind leicht flexibel und können an den Rand der Felge angepasst werden. Die Finger (sofern sauber) dürfen die Klebefläche leicht berühren.
  4. Ein Teil vom Schriftzug kann u.U. noch leicht abstehen. Suche dir den Mittelpunkt. Streiche abwechselnd - aus der Mitte heraus - nach links und rechts den Aufkleber fest. Hinweis: Arbeite nicht mit zu viel Druck-/ Schiebekraft.
  5. Transfertape falls vorhanden flachwinklig und langsam abziehen. Wiederhole die Schritte für die restlichen Aufkleber. 

Mind. 24h Anhaftzeit gewährleisten. Nicht knibbeln / knaupeln es gibt keine Korrekturmöglichkeit mehr ohne den Aufkleber zu beschädigen!

PDF Download





Welche Anleitungen gibt es für Sticker?



Die zu beklebende Oberfläche muss sauber, trocken und fettfrei sein. Keine Gewährleistung der vollen Klebekraft auf rauen Oberflächen. Nicht über starke Sicken, Kanten und Biegungen kleben. 

Nach der Verklebung gibt es keine Korrekturmöglichkeit mehr.
Nicht knibbeln/knaupeln! Schäden die durch Löse- oder Korrekturversuche entstehen, stellen keinen Mangel am Produkt dar. 

  • Verklebung bei mind. +15°C 
  • Max. Klebekraft nach 24h

PDF Download





Wie verklebe ich am besten Fahrradaufkleber?



Je nach Design unterscheiden sich die Aufkleber u.U. von der Abbildung.

  1. Geeignet für leichte dreidimensionale Biegungen - überprüfe, ob der Aufkleber an die gewünschte Stelle passt.
  2. Entferne gegebenenfalls vorhandene Aufkleber gründlich.
  3. Stelle sicher, dass die Oberfläche sauber, trocken und frei von Fett, Öl, Wachs und Silikon ist.
  4. Miss die Endposition unbedingt im Voraus aus und schneide die Aufkleber nach Bedarf in passende Elemente.
  5. Eine Nassverklebung ist möglich - vermeidet von vorneherein Bläschenbildung. Beachte eine längere Anhaft-/ und Trockenzeit.
  6. Platziere den Aufkleber an der gewünschten Stelle und drücke ihn von der Mitte nach außen fest. 
  7. Einige Artikel haben ein durchsichtiges Übertragungstape. Ziehe dieses langsam und flachwinklig ab.

Tipps bei Luftbläschen unter der Folie:

  • Gib dem Material Zeit - kleinere Bläschen ziehen sich mit der Zeit von alleine aus der Folie heraus.
  • Mit einem weichen Tuch und leichtem Druck die Bläschen herausstreichen.
  • Die Bläschen mit einer feinen Nadel vorsichtig aufstechen und die Luft herausstreichen.





Welche Anpassungen bietet das Grafik-Team auf Anfrage?



Theoretisch sind nahezu keine Grenzen gesetzt, wenn es beispielsweise um  Anpassungen bestehender Formen, Farbanpassungen,  Retusche deiner Bilder oder Veränderungen an bestehenden Designs geht. Wir können die Gestaltung nach deinen individuellen Wünschen und Anforderungen anpassen und jedes Detail so optimieren, dass es genau deinen Vorstellungen entspricht. Dabei spielt es keine Rolle, ob du kleine Feinjustierungen oder größere Änderungen wünschst.

Die letztendliche Umsetzung hängt natürlich von der Zusammenarbeit ab: Welche Materialien oder Informationen du uns als Kunde zur Verfügung stellen kannst und was du dir genau vorstellst. 

Wir möchten sicherstellen, dass wir deine Wünsche optimal umsetzen, weshalb eine enge Abstimmung im Vorfeld wichtig ist. Gerne stehen wir dir für eine ausführliche Beratung zur Verfügung, um gemeinsam die besten Optionen zu besprechen. Wir freuen uns schon darauf, von dir zu hören und dich bei deinem Projekt zu unterstützen.






Wie können Nutzer das BIKE-label-Team kontaktieren?



Du hast die möglichkeit uns wie folgt zu kontaktieren.

E-Mail:
info@bike-label.de

Telefonisch:
+(49) 3461 / 342 66 00

WhatsApp (dies ist die gleiche Telefonnummer):
+(49) 3461 / 342 66 00

oder vor Ort:
Herrfurthstr. 3
06217 Merseburg
(Mo. - Fr. zw. 9:00 - 15:00 Uhr)